Das Bienenjahr
Im Spätsommer
Kleine Ritzen und Löcher in der Beute werden mit Propolis abgedichtet. Die Drohnenschlacht beginnt. Im Winter werden Drohnen im Bienenvolk nicht mehr gebraucht und von den Arbeiterinnen als „unnütze“ Fresser aus dem Stock vertrieben. Die Königin verringert die Eiablage, die Volksstärke nimmt ab. Es findet ein Wandel von kurzlebigen Sommerbienen zu langlebigen Winterbienen statt.
Der Imker
- Legt den Grundstein für eine erfolgreiche neue Saison
- Versorgt die Bienen mit Winterfutter
- kontrolliertf Weiselrichtigkeit
- Betreibt Gesundheitsvorsorge, Behandlung gegen die Varroa Milbe
- Macht die Beuten winterfest schützt sie vor Mäusen, Kälte und Wind
- Wandert u.U. mit den Bienenstöcken an einen warmen Überwinterungsstandort
Im Winter
Der Imker
- Füllt den geernteten Honig in Gläser ab
- Verarbeitet das geerntete Bienenwachs zu Kerzen
- Bereitet Material für die kommende Saison vor
- Sucht neue Standplätze und Trachtgebiete
- Vermarktet die Erzeugnisse seiner Bienen zusätzlich auf Weihnachtsmärkten
Im Frühling
Der Imker
- Kontrolliert auf Futtervorräte und Weiselrichtigkeit
- Bereitet die Bienenvölker auf die anstehende Trachtet vor
- Wandert in blütenreiche Gebiete
- Setzt bei Blühbeginn den ersten Honigraum auf
Im Mai
Der Imker
- Führt alle 9 Tage eine Schwarmkontrolle je Bienenvolk durch
- Vermehrt die Bienenvölker, indem er Ableger/ Jungvölker bildet
- Zieht neue Königinnen auf
Im Sommer
Der Imker
- Schleudert die vollen Honigwaben
- Wandert mit den Bienen in vielversprechende Trachtgebiete
- Zieht weitere Königinnen auf
- Versorgt und kontrolliert die Jungvölker

