Das Bienenjahr
und die Aufgaben des Imkers
Im SpÀtsommer
Das Bienenjahr beginnt. Die Natur ist verblĂŒht, die Trachtquellen versiegen. Die Bienen bereiten sich auf den Winter vor.
Kleine Ritzen und Löcher in der Beute werden mit Propolis abgedichtet. Die Drohnenschlacht beginnt. Im Winter werden Drohnen im Bienenvolk nicht mehr gebraucht und von den Arbeiterinnen als “unnĂŒtze” Fresser aus dem Stock vertrieben. Die Königin verringert die Eiablage, die VolksstĂ€rke nimmt ab. Es findet ein Wandel von kurzlebigen Sommerbienen zu langlebigen Winterbienen statt.
Der Imker
- Legt den Grundstein fĂŒr eine erfolgreiche neue Saison
- Versorgt die Bienen mit Winterfutter
- kontrolliertf Weiselrichtigkeit
- Betreibt Gesundheitsvorsorge, Behandlung gegen die Varroa Milbe
- Macht die Beuten winterfest schĂŒtzt sie vor MĂ€usen, KĂ€lte und Wind
- Wandert u.U. mit den Bienenstöcken an einen warmen Ăberwinterungsstandort
Im Winter
Ruhe ist im Bienenstand eingekehrt. Kuschlig warm sitzen die Bienen in der Wintertraube und zehren von ihren VorrÀten. Durch Vibration der Flugmuskulatur erzeugen sie WÀrme. Gut gesichert gegen Wetter und SchÀdlinge wollen sie jetzt nicht mehr gestört werden.
Der Imker
- FĂŒllt den geernteten Honig in GlĂ€ser ab
- Verarbeitet das geerntete Bienenwachs zu Kerzen
- Bereitet Material fĂŒr die kommende Saison vor
- Sucht neue StandplÀtze und Trachtgebiete
- Vermarktet die Erzeugnisse seiner Bienen zusÀtzlich auf WeihnachtsmÀrkten
Im FrĂŒhling
Die Bienen erwachen aus der Winterruhe. An ersten warmen Tagen fliegen sie zum Reinigungsflug aus und beginnen ihre Behausung zu sÀubern. Um das wachsende Brutnest zu pflegen benötigen die Bienen ausreichend Futter als auch Wasser. Junge Sommerbienen ersetzen die alten langlebigen Winterbienen.
Der Imker
- Kontrolliert auf FuttervorrÀte und Weiselrichtigkeit
- Bereitet die Bienenvölker auf die anstehende Trachtet vor
- Wandert in blĂŒtenreiche Gebiete
- Setzt bei BlĂŒhbeginn den ersten Honigraum auf
Im Mai
Die Hochzeit der Bienen. Wiesen und Felder gleichen einem BlĂŒtenmeer, alles wĂ€chst und gedeiht. Die Bienen finden erste groĂe Nektarmengen und bereiten daraus ihren köstlichen Honig. Die VolksstĂ€rke hat sich vervielfacht und der Schwarmtrieb setzt ein.
Der Imker
- FĂŒhrt alle 9 Tage eine Schwarmkontrolle je Bienenvolk durch
- Vermehrt die Bienenvölker, indem er Ableger/ Jungvölker bildet
- Zieht neue Königinnen auf
Im Sommer
Die Bienen sammeln emsig Nektar und Honigtau. Im Begattungsflug werden junge Königinnen an DrohnensammelplĂ€tzen von mehreren Drohnen begattet. Das Ende des Bienenjahres rĂŒckt nĂ€her.
Der Imker
- Schleudert die vollen Honigwaben
- Wandert mit den Bienen in vielversprechende Trachtgebiete
- Zieht weitere Königinnen auf
- Versorgt und kontrolliert die Jungvölker